Die Freie Schule Wismar ist eine Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe und integriertem Hort. Wir lernen von der 1. bis zur 6. Klasse in kleinen Klassen mit 16 Kindern. Wir arbeiten mit individuellen Wochenplänen und in individuellen Lernzeiten.
Grundsätzlich können Sie Ihr Kind an unserer Schule zu jeder Zeit anmelden. Ein Quereinstieg ist möglich, dieser muss jedoch gesondert mit der Schulleitung erörtert werden.
Für die Aufnahme an unserer Schule gelten keine Gebietsbeschränkungen, so dass auch Eltern, die nicht im Stadtgebiet von Wismar wohnen, ihr Kind an unserer Schule anmelden können. Die Aufnahme erfolgt u. a. nach einem Losverfahren und berücksichtigt folgenden Kriterien:
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich eine frühzeitige Einschulung häufig nicht vorteilhaft auf die Schullaufbahn des Kindes auswirkt. Hier würden wir die Schulfähigkeit besonders betrachten.
Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt der Anmeldung keinen Einfluss auf die Aufnahme hat.
Die maximale Schülerzahl wird durch Raumgröße und nach unserem pädagogischen Konzept auf 16 Schüler und Schülerinnen begrenzt. Die Entscheidung für kleine Klassen verfolgt unseren konzeptionellen Ansatz nach intensivem, individuellerem Lernen.
Die Finanzhilfe des Landes Mecklenburg-Vorpommern beträgt maximal 85 Prozent des Schülerkostensatzes (je mehr Schüler, desto mehr Finanzhilfe).Daher muss die Finanzierungslücke in Form eines Schulgeldes kompensiert werden. Für den Fall von Gesetzesänderungen, Richtlinien oder Bestimmungen, die die Kürzung der Förderung bedeuten sowie im Falle von Tariferhöhungsmaßnahmenbehält sich der Schulträger eine Anpassung des Schulgeldes vor. Das Schulgeld umfasst nicht die Hortbetreuung und nicht die Kosten der Schulspeisung.
Unsere Schule ist ein Lernort, an dem die Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse gemeinsam das Lernen lernen. Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten gebildet und gefördert. Das Englischlernen beginnt in der ersten Klasse und wird ab der zweiten Klasse mit dem bilingualen Unterricht im Fach Sachunterricht intensiviert. In der 5. Klasse erfolgt der „fremdsprachenorientierte Sachfachunterricht“ im Fach Geographie. Wir arbeiten mit modernen, kooperativen Lernformen. Wichtig sind uns die Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen und die entsprechende Wertevermittlung.
Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 6 spricht die Klassenkonferenz der Orientierungsstufe eine Schullaufbahnempfehlung für die weiterführende Schule aus. In welcher Schulform die Eltern nach Beratung durch die aufnehmende Schule ihr Kind anmelden, ist jedoch von Ihnen zu verantworten.
Eine einfache, für die meisten Eltern selbstverständliche und äußerst wirksame Regel lautet: Interessieren Sie sich für das, was Ihr Kind in der Schule erlebt! Nehmen Sie an Elternabenden teil und nutzen Sie die Gelegenheiten, um mit den Lehrerinnen und Lehrern im Gespräch zu bleiben!
Eine Mitgliedschaft möglichst aller Eltern im Förderverein ist für die Schule sehr wichtig: Mit einem Beitrag im Monat können Sie zahlreiche Projekte unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Förderverein, dessen Kontaktdaten Sie auf der Homepage finden. Jederzeit willkommen sind auch helfende Hände auch bei Schulfesten, gelegentlichen Arbeitseinsätzen oder bei der Mithilfe in Arbeitsgemeinschaften.
Auf dem ersten Elternabend des Schuljahres wählen die Eltern zwei Klassenelternvertreter für zwei Schuljahre. Diese bilden gemeinsam den Schulelternrat, welcher die Interessen der Elternschaft auf Schulebene vertritt. Wir sind als Schule an einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern interessiert und freuen uns über Ihr Engagement. Darüber hinaus gibt es neben einer aktiven Mitwirkung im Elternrat der Schule zahlreiche weitere Möglichkeiten für Eltern, sich einzubringen.
Schulplatz gesucht