Termine

♥ 20.03.25 Volleyball Kl. 5 + 6
♥ 20.03.25 Känguru-Wettbewerb Kl. 3 – 6
♥ 21.03.25 Rezitatorenwettstreit Kl. 3
♥ 25.03.25 Turnier Zweifelderball Kl. 3 + 4
♥ 26.04.25 Tag der offenen Schule
♥ 15.05.25 Frühjahrscrosslauf Kl. 2 – 4
♥ 21.05.25 Vorlesewettbewerb Kl. 5
♥ 05.06.25 Leichtathletik Kreisjugendspiele Kl. 2 – 4

digitale_Tafel_FSW-6

Wer sind wir?

Die Freie Schule Wismar ist eine Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe und integriertem Hort.

Wir lernen von der 1. bis zur 6. Klasse in kleinen Klassen.

Wir arbeiten mit individuellen Wochenplänen und in individuellen Lernzeiten.

24-04-27_Tag-der-offenen-Schule-10-von-58

Aktuelles

Gewaltprävention an unserer Grundschule – Ein Besuch von der Polizei Wismar

Heute war ein besonderer Tag an unserer Grundschule: Herr Brügmann von der Polizei Wismar besuchte die Klassen 3 und 4, um mit den Schülerinnen und Schülern über ein wichtiges Thema zu sprechen – Gewaltprävention. Mit praktischen Beispielen erläuterte Herr Brügmann, warum Normen, Werte und Respekt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen. Die Kinder erfuhren,…

Januar 13, 2025
Keine Kommentare
Unser Musiklehrer gewinnt Deutschen Musikpreis

Johannes Prätorius, Musiklehrer an unserer Schule, hat beim Deutschen Rock und Pop Preis 2024 den ersten Platz in der Kategorie „Bestes Country-Album“ gewonnen! Sein Album Waves überzeugte die Jury und wurde mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Produktion von Waves wurde durch ein Künstlerstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert, das kreative Projekte wie dieses unterstützt. Wir freuen uns riesig…

Januar 9, 2025
Keine Kommentare
Klasse 2 und 4 teilen Weihnachtsfreude

In der Vorweihnachtszeit wollten die Klassen 2 und 4 unserer Schule anderen Menschen eine Freude bereiten. Mit viel Herz und Engagement besuchten sie das Städtische Alten- u. Pflegeheim Wendorf und die AWO-Kitas Emil-Grünbär-Haus und Löwenzahn, um Kindern und Senioren in dieser besonderen Zeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Viertklässler hatten das Lesetheaterstück „Verkehrte Welt im Stall“ mit…

Januar 6, 2025
Keine Kommentare
Ein festlicher Auftakt: Der Kunstmarkt in der St.-Georgen-Kirche

Am 13. Dezember eröffneten Kinder der Klassen 1 bis 6 den diesjährigen Kunstmarkt in der St.-Georgen-Kirche. In dem halbstündigen musikalischen Programm wurde eine Vielfalt an Stücken geboten. Von den Puhdys über traditionelle deutsche und englische Winter- und Weihnachtslieder bis hin zu kirchlichen Weihnachtsstücken war alles dabei. Aus der 2. Klasse wurden wir von Herrn Peldszius…

Dezember 19, 2024
Keine Kommentare
Wieder hervorragende Ergebnisse bei Mathe-Olympiade

Die 2. Runde der diesjährigen Mathe-Olympiade fand am 12. Dezember im Phantechnikum statt. Für unsere Schule gingen Hannes, Lotte, Sophia, Thees, Michel, Emma K., Matilda, Emma E. und Laura als Beste ihrer Jahrgangsstufen an den Start. Hans G. und Mylo mussten leider krankheitsbedingt absagen.  Es mussten Rechen- und Knobelaufgaben bewältigt werden, die in der Form…

Dezember 19, 2024
Keine Kommentare
Ein märchenhafter Tag im Wismarer Theater

Am 10. Dezember erlebte die gesamte Grundschule einen besonderen Ausflug: Gemeinsam machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 auf den Weg ins Wismarer Theater. Gut eingepackt in Mützen und Schals trotzten sie den kühlen, vorweihnachtlichen Temperaturen und meisterten den Fußweg mit viel Vorfreude. Im Theater angekommen, konnten sich alle nach einer…

Dezember 19, 2024
Keine Kommentare

FAQ - häufig gestellte Fragen

Wann kann ich mein Kind anmelden?

Grundsätzlich können Sie Ihr Kind an unserer Schule zu jeder Zeit anmelden. Ein Quereinstieg ist möglich, dieser muss jedoch gesondert mit der Schulleitung erörtert werden.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Aufnahme an der Freien Schule Wismar?

Für die Aufnahme an unserer Schule gelten keine Gebietsbeschränkungen, so dass auch Eltern, die nicht im Stadtgebiet von Wismar wohnen, ihr Kind an unserer Schule anmelden können. Die Aufnahme erfolgt u. a. nach einem Losverfahren und berücksichtigt folgenden Kriterien:

  • Geschwisterkinder
  • ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich eine frühzeitige Einschulung häufig nicht vorteilhaft auf die Schullaufbahn des Kindes auswirkt. Hier würden wir die Schulfähigkeit besonders betrachten.

Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt der Anmeldung keinen Einfluss auf die Aufnahme hat.

Wie groß ist die Anzahl der Schüler pro Klasse?

Die maximale Schülerzahl wird durch Raumgröße und nach unserem pädagogischen Konzept auf 16 Schüler und Schülerinnen begrenzt. Die Entscheidung für kleine Klassen verfolgt unseren konzeptionellen Ansatz nach intensivem, individuellerem Lernen.

Wie gestaltet sich die finanzielle Beteiligung?

Die Finanzhilfe des Landes Mecklenburg-Vorpommern beträgt maximal 85 Prozent des Schülerkostensatzes (je mehr Schüler, desto mehr Finanzhilfe).Daher muss die Finanzierungslücke in Form eines Schulgeldes kompensiert werden. Für den Fall von Gesetzesänderungen, Richtlinien oder Bestimmungen, die die Kürzung der Förderung bedeuten sowie im Falle von Tariferhöhungsmaßnahmenbehält sich der Schulträger eine Anpassung des Schulgeldes vor. Das Schulgeld umfasst nicht die Hortbetreuung und nicht die Kosten der Schulspeisung.

Wie kann man das besondere Angebot erkennen?

Unsere Schule ist ein Lernort, an dem die Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse gemeinsam das Lernen lernen. Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten gebildet und gefördert. Das Englischlernen beginnt in der ersten Klasse und wird ab der zweiten Klasse mit dem bilingualen Unterricht im Fach Sachunterricht intensiviert. In der 5. Klasse erfolgt der „fremdsprachenorientierte Sachfachunterricht“ im Fach Geografie. Wir arbeiten mit modernen, kooperativen Lernformen.

Wichtig sind uns die Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen und die entsprechende Wertevermittlung.

Von der 1. bis einschließlich der 4 Klasse erhalten unsere Grundschulkinder Schwimmunterricht.

Wer entscheidet, welche weiterführende Schule mein Kind nach dem 6. Schuljahr besuchen soll?

Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Schullaufbahnempfehlung für die weiterführende Schule. Auf der Grundlage der Schullaufbahnempfehlung sowie nach entsprechender Beratung der Erziehungsberechtigten erfolgt die Wahl der weiterführenden Bildungsgänge.

Wie kann ich mein Kind in der Schule unterstützen?

Eine einfache, für die meisten Eltern selbstverständliche und äußerst wirksame Regel lautet: Interessieren Sie sich für das, was Ihr Kind in der Schule erlebt! Nehmen Sie an Elternabenden teil und nutzen Sie die Gelegenheiten, um mit den Lehrerinnen und Lehrern im Gespräch zu bleiben!

Wie kann ich die Arbeit an der Schule unterstützen?

Eine Mitgliedschaft möglichst aller Eltern im Förderverein ist für die Schule sehr wichtig: Mit einem Beitrag im Monat können Sie zahlreiche Projekte unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Förderverein, dessen Kontaktdaten Sie auf der Homepage finden. Jederzeit willkommen sind auch helfende Hände auch bei Schulfesten, gelegentlichen Arbeitseinsätzen oder bei der Mithilfe in Arbeitsgemeinschaften.

Haben die Eltern an der Schule Mitspracherechte?

Auf dem ersten Elternabend des Schuljahres wählen die Eltern je zwei Klassenelternvertreter für zwei Schuljahre. Diese bilden gemeinsam den Schulelternrat, welcher die Interessen der Elternschaft auf Schulebene vertritt. Wir sind als Schule an einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern interessiert und freuen uns über Ihr Engagement. Darüber hinaus gibt es neben einer aktiven Mitwirkung im Elternrat der Schule zahlreiche weitere Möglichkeiten für Eltern, sich einzubringen. Wie kann ich die Arbeit an der Schule unterstützen?

Schulplatz gesucht